Anpassungen mit ILTIS

  • Hallo zusammen :)

    in letzter Zeit beschäftige ich mich viel mit ausländischen Stellwerkstechnologien. Am interessantesten finde ich dabei wie verschiedene Stellwerke gegenseitig angepasst werden.

    Daher habe ich mir folgende Frage gestellt:

    Die Sicherheitseinrichtungen (ganz grob gesehen) beispielsweise die in Frankreich funktionieren ganz anders als die in der Schweiz, eine rein technische Anpassung zwischen den Stellwerken auf beiden Seiten dürfte "nur" ein bisschen Aufwand mit sich bringen, aber wie kann man die Bedienoberfläche (also ILTIS) an solch einen Spezielfall anpassen? ILTIS ist ja gerade dafür bekannt, vereinheitlicht zu sein, wie soll man da noch zusätzliche Melder oder Funktionen hinzufügen? Geht das überhaupt?

    Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen 8)

    Allen noch eine entspannte und ruhige Woche ;)

    Mit besten Grüßen,

    Felix

  • Ich bin zwar kein Experte, stelle jedoch folgende Behauptungen auf:

    Das Grundprinzip *Technisch gesicherter Fahrweg" würde ich jetzt mal sagen ist Weltweit überall gleich.

    Der Unterschied auf der Bedienoberfläche lässt sich an dem Beispiel erkennen, dass bei uns auf der ILTIS Oberfläche keine Vorsignale zu erkennen sind (was mich am Anfang sehr überraschte als ich ins Thema eingestiegen bin), während man zum Beispiel auf der Benutzeroberfläche der DB Netz alles sieht.

    Wie es spezifisch in Frankreich aussieht kann ich nicht sagen. Das einzige dass ich 100% sagen kann ist dass es Schnittstellen gibt die an das jeweilige System "anknüpfen".
    Damit werden glaub ich nur Zugstandorte dann übertragen. Da kannst du keine Bedienungen machen.

    Im Anhang habe ich 2 Fotos hochgeladen dass man sich mal mehr vom ILTIS auf der Technikebene vorstellen kann. Direkten Zugang zu den ILTIS Zellen haben nur Siemens-Mitarbeiter. Auch Leiter Kommandoraum können da nicht rein. Den Schreibfehler könnt ihr behalten :P :P

    Als Info: Die Fotos wurden genehmigt zum Upload.

    • Offizieller Beitrag

    Hoi Zäme

    Nur ganz kurz zu dieser Frage an uns Entwickler.

    wie soll man da noch zusätzliche Melder oder Funktionen hinzufügen? Geht das überhaupt?

    Grundsätzlich setzten wir die Software von SIEMENS so gut wie möglich in der Simulation um. Den Umfang bestimmt die Herstellerfirma und ihre Kunden, nicht wir. Dementsprechend haben wir im Moment nur geringes Interesse an eine Modifikation der Oberfläche. Zuerst müssen wir mal die Funktionen (welche das ILTIS-Release der SBB hat) fertig einbauen - dann sehen wir weiter.


    So und nun kümmere ich mich weiter um den Sim - schöne Obig zäme! 8)

  • Hallo,
    die Frage war eher an das Vorbild gerichtet... aber ich glaube ich habe mir sie recht gut selbst beantworten können, nachdem ich ein bisschen recherchiert hatte :)

    Andere Frage: Auf diesem Bild sieht man, dass zwischen SLN und LFG kein normaler Blockpfeil, sondern eine Art Dreieck vorhanden ist... was hat es damit auf sich? Ist das eine andere Blockbauform?

    Ich wünsche allen einen guten Start in den neuen Tag :)

    iltisn

    • Offizieller Beitrag

    Das ist die Simis W Fahrrichtungsverwaltung.
    Diese wird dazu benutzt um eine Überfüllung zu verhindern. Hier gibt es durchaus Parallelen zu einem "normalen" Block, allerdings ist die Funktionsweise schon ziemlich anders.
    Bei der Fahrrichtungsverwaltung wird die Strecke nicht geblockt wie bei einem Block, sondern der Fahrrichtungswechsel bleibt nur so lange verhindert, wie die Fahrstrassenverschlüsse noch aktiv sind.
    Dies bietet betrieblich einige Vorteile. Z.B. könen Züge auf der Strecke Wenden, ohne eine Blockstörung zu hinterlassen. Ebenfalls wird die Fahrrichtungsverwaltung in grösseren Bahnhöfen auch in Bahnhofsgleisen eingesetzt.

  • tadela 30. Oktober 2018 um 21:04

    Hat das Thema geschlossen.